1 / 5
Bordmessungen: Plug In Hybride Stoßen Fünfmal Mehr Co2 Aus Als Im Test - gsgrrlt
2 / 5
Bordmessungen: Plug In Hybride Stoßen Fünfmal Mehr Co2 Aus Als Im Test - yxf0u6o
3 / 5
Bordmessungen: Plug In Hybride Stoßen Fünfmal Mehr Co2 Aus Als Im Test - 7h3lw2p
4 / 5
Bordmessungen: Plug In Hybride Stoßen Fünfmal Mehr Co2 Aus Als Im Test - 3e28mgp
5 / 5
Bordmessungen: Plug In Hybride Stoßen Fünfmal Mehr Co2 Aus Als Im Test - kubsi3h


Bordmessungen: Plug-in-Hybride stoßen fünfmal mehr CO2 aus als im Test – Die Wahrheit über den realen Verbrauch

Plug-in-Hybride (PHEV) werden oft als Brücke zur Elektromobilität angepriesen. Doch die Realität sieht anders aus, als die Herstellerangaben vermuten lassen. Immer häufiger zeigen Bordmessungen einen dramatischen Unterschied zwischen den im Labor ermittelten CO₂-Werten und dem tatsächlichen Ausstoß im realen Fahrbetrieb. Neue Studien belegen: Plug-in-Hybride stoßen im Alltag bis zu fünfmal mehr CO₂ aus als in offiziellen Tests! Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für diese Diskrepanz und zeigt, was Verbraucher beim Kauf eines PHEV beachten sollten.

Warum die große Diskrepanz zwischen Test und Realität?

Die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte von PHEVs basieren auf standardisierten Laborzyklen (WLTP). Diese Tests simulieren idealisierte Fahrbedingungen, die kaum den realen Fahrprofilen entsprechen. Die folgenden Faktoren tragen maßgeblich zur höheren CO₂-Emission im Alltag bei:

  • Fahrprofil: Der WLTP-Test beinhaltet kurze Fahrstrecken und niedrige Geschwindigkeiten. Im realen Fahrbetrieb werden häufig längere Strecken mit höheren Geschwindigkeiten gefahren, was den Verbrennungsmotor häufiger aktiviert.
  • Temperatur: Kälteperioden reduzieren die Reichweite der Batterie und führen zu einem erhöhten Verbrauch des Verbrennungsmotors.
  • Fahrweise: Aggressives Fahrverhalten und häufiges Beschleunigen erhöhen den Kraftstoffverbrauch und somit die CO₂-Emissionen.
  • Batteriekapazität: Die Batteriekapazität nimmt mit der Zeit ab, was die elektrische Reichweite reduziert und den Verbrennungsmotor häufiger einschalten lässt.
  • Zusätzliche Verbraucher: Klimaanlage, Sitzheizung und andere elektrische Verbraucher belasten die Batterie und erhöhen den Energiebedarf.

Die Bedeutung von Bordmessungen

Bordcomputer-Messungen bieten zwar auch keine absolute Genauigkeit, kommen aber den realen Fahrbedingungen näher als die Laborwerte. Sie liefern dennoch ein deutlich realistischeres Bild des tatsächlichen Verbrauchs und der CO₂-Emissionen. Verbraucher sollten daher die Angaben der Hersteller kritisch hinterfragen und sich über die realen Verbrauchswerte informieren, beispielsweise durch unabhängige Tests und Nutzerberichte.

Konsequenzen der hohen CO₂-Emissionen

Die erhebliche Diskrepanz zwischen den offiziellen Werten und den realen Emissionen hat weitreichende Konsequenzen:

  • Umweltbelastung: Die höheren CO₂-Emissionen tragen zur Klimaerwärmung bei und widersprechen dem Ziel der Reduktion von Treibhausgasemissionen.
  • Steuerliche Nachteile: In einigen Ländern sind Plug-in-Hybride von steuerlichen Vergünstigungen abhängig von den offiziellen CO₂-Werten. Die tatsächlichen Emissionen könnten diese Vergünstigungen in Frage stellen.
  • Enttäuschte Erwartungen: Käufer, die von niedrigen CO₂-Emissionen ausgehen, werden im realen Fahrbetrieb oft enttäuscht.

Was können Käufer tun?

  • Realitätsnahe Informationen suchen: Vertrauen Sie nicht blind den Herstellerangaben. Recherchieren Sie unabhängige Tests und Nutzerberichte.
  • Fahrprofil berücksichtigen: Überlegen Sie, ob ein PHEV zu Ihrem individuellen Fahrprofil passt. Bei überwiegend kurzen Strecken ist ein PHEV möglicherweise sinnvoll, bei langen Strecken eher nicht.
  • Batteriekapazität im Auge behalten: Informieren Sie sich über die Langzeitstabilität der Batteriekapazität.
  • Verbrauchswerte vergleichen: Vergleichen Sie die realen Verbrauchswerte verschiedener Modelle.

Fazit: Realität statt Werbung

Die Diskrepanz zwischen den im Test ermittelten und den realen CO₂-Emissionen von Plug-in-Hybriden ist erheblich. Käufer sollten sich daher intensiv mit den realen Verbrauchswerten auseinandersetzen und die Herstellerangaben kritisch hinterfragen. Eine realistische Einschätzung des individuellen Fahrverhaltens ist entscheidend für die Wahl des richtigen Fahrzeugtyps. Nur so kann ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und eine Enttäuschung vermieden werden.

FAQs

1. Wie genau sind Bordcomputer-Messungen? Bordcomputer-Messungen sind nicht absolut präzise, bieten aber einen deutlich realistischeren Wert als die Laborwerte. Es gibt Abweichungen, die aber geringer sind als bei den offiziellen Testwerten.

2. Gibt es unabhängige Tests, die die realen Emissionen von PHEVs messen? Ja, verschiedene Automobilclubs und unabhängige Testinstitute führen realitätsnahe Tests durch, die die tatsächlichen CO₂-Emissionen ermitteln.

3. Welche Alternativen gibt es zu Plug-in-Hybriden? Alternativen sind reine Elektroautos, Mild-Hybride oder Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren der neuesten Generation mit optimierter Effizienz.

4. Welche Rolle spielt die Außentemperatur? Niedrige Temperaturen reduzieren die Reichweite der Batterie und erhöhen den Verbrauch des Verbrennungsmotors deutlich.

5. Kann ich etwas tun, um den Verbrauch meines PHEV zu senken? Ja, durch vorausschauendes Fahren, Vermeidung von starkem Beschleunigen und Bremsen sowie die Nutzung der Rekuperationsbremse können Sie den Verbrauch reduzieren.