Plug-in-Hybride: CO2-Ausstoß auf der Straße fünfmal höher als angegeben?
Die Werbung verspricht niedrige CO2-Emissionen, sparsames Fahren und einen Beitrag zum Umweltschutz. Doch immer häufiger tauchen Berichte auf, die den tatsächlichen CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden (PHEV) deutlich höher ansetzen als die offiziellen Herstellerangaben. Stimmt es wirklich, dass der reale CO2-Ausstoß auf der Straße fünfmal höher sein kann? Dieser Artikel beleuchtet die Diskrepanz zwischen den Werksangaben und den realen Messwerten und erklärt die Gründe für diese erhebliche Abweichung.
Die Kluft zwischen WLTP und Realität
Die offiziellen CO2-Emissionswerte von PHEVs basieren auf dem WLTP-Prüfzyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure). Dieser standardisierte Test simuliert Fahrsituationen im Labor unter idealisierten Bedingungen. Dies beinhaltet unter anderem:
- Kürzere Fahrstrecken: Der WLTP-Zyklus umfasst kürzere Fahrten, bei denen der Elektromotor überwiegend genutzt wird.
- Günstige Umgebungsbedingungen: Temperatur, Steigungen und Verkehrsfluss sind optimiert.
- Keine Berücksichtigung individueller Fahrweise: Der individuelle Fahrstil des Autofahrers spielt im WLTP-Test keine Rolle.
Diese idealisierten Bedingungen führen zu deutlich niedrigeren CO2-Emissionswerten als im realen Straßenverkehr, wo Faktoren wie:
- Langstreckenfahrten: Bei längeren Fahrten wird der Verbrennungsmotor häufiger genutzt, was den CO2-Ausstoß deutlich erhöht.
- Aggressives Fahrverhalten: Sportliches Fahren verbraucht mehr Energie und somit auch mehr Kraftstoff.
- Kälte: Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Reichweite des Elektromotors, und der Verbrennungsmotor springt häufiger an.
- Beladung: Ein höherer Ladungszustand des Fahrzeugs erhöht den Kraftstoffverbrauch.
spielen eine entscheidende Rolle. Die Behauptung, der reale CO2-Ausstoß sei fünfmal höher, ist eine vereinfachte Darstellung und hängt stark vom individuellen Fahrverhalten und den jeweiligen Fahrbedingungen ab. Allerdings zeigen zahlreiche Studien, dass die Diskrepanz zwischen WLTP-Wert und realem Verbrauch erheblich sein kann.
Faktoren, die den realen CO2-Ausstoß beeinflussen
Neben den oben genannten Punkten beeinflussen weitere Faktoren den tatsächlichen CO2-Ausstoß eines PHEV:
- Batteriekapazität: PHEVs mit kleineren Batterien benötigen den Verbrennungsmotor häufiger.
- Ladeinfrastruktur: Ein Mangel an Lademöglichkeiten führt zu häufigerem Gebrauch des Verbrennungsmotors.
- Fahrerverhalten und Vorhersage: Ein vorausschauendes Fahrverhalten kann den Energieverbrauch optimieren.
Wie kann man den CO2-Ausstoß reduzieren?
Um den CO2-Ausstoß eines PHEV zu minimieren, ist es wichtig, die Batterie regelmäßig aufzuladen und den Elektromotor so oft wie möglich zu nutzen. Ein vorausschauender Fahrstil und die Vermeidung von aggressivem Beschleunigen und Bremsen tragen ebenfalls zur Senkung des Verbrauchs bei. Die Wahl des richtigen Fahrzeugs mit ausreichend großer Batteriekapazität ist ebenfalls entscheidend.
Schlussfolgerung
Die Diskrepanz zwischen den angegebenen und den realen CO2-Emissionswerten von Plug-in-Hybriden ist ein wichtiges Thema. Während die Aussage, der reale Ausstoß sei fünfmal höher, eine Vereinfachung darstellt, ist die erhebliche Abweichung unbestreitbar. Potenzielle Käufer sollten die realen Fahrbedingungen und ihr eigenes Fahrprofil berücksichtigen und sich nicht allein auf die offiziellen WLTP-Werte verlassen. Eine umfassende Recherche und der Vergleich verschiedener Quellen sind unerlässlich, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.
FAQs
1. Wie zuverlässig sind die WLTP-Werte für Plug-in-Hybride? Die WLTP-Werte bieten einen standardisierten Vergleich, sind aber nicht unbedingt repräsentativ für den realen Verbrauch im alltäglichen Gebrauch.
2. Welche Faktoren beeinflussen den realen CO2-Ausstoß am stärksten? Die wichtigsten Faktoren sind die Fahrstrecke, das Fahrverhalten, die Außentemperatur und die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten.
3. Gibt es unabhängige Tests, die den realen CO2-Ausstoß von PHEVs messen? Ja, verschiedene Automobilclubs und unabhängige Organisationen führen reale Verbrauchs- und Emissionstests durch. Die Ergebnisse zeigen oft erhebliche Abweichungen zu den Herstellerangaben.
4. Sind Plug-in-Hybride überhaupt umweltfreundlich? Die Umweltfreundlichkeit eines PHEV hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Bei konsequenter Nutzung des Elektromotors und regelmäßigem Aufladen können sie einen positiven Beitrag leisten. Bei überwiegend benzinbetriebener Nutzung ist der Umweltvorteil jedoch gering.
5. Welche Alternativen zu Plug-in-Hybriden gibt es? Alternativen sind reine Elektroautos, die bei konsequenter Nutzung von Ökostrom deutlich weniger CO2 emittieren, oder sparsame Verbrennungsmotoren mit niedrigem CO2-Ausstoß.